Newsletter
- sorgt für ein leichtgängiges und fehlerfreies öffnen, kippen und schließen der Fenster
- automatische Anpassung bei veränderten Rahmenbedingungen, z.B. Temperaturschwankungen
- garantiert ein jederzeit optimal eingestelltes und langlebiges Schließsystem
- sorgt für eine individuelle Anpassung an Toleranzen
- Wärmedurchgangskoeffizient (inkl. Sprossen) Uw = ___ W/(m²K)
- Gesamtenergiedurchlassungsgrad (g-Wert) der Verglasung = ___
- Lichttransmissionsgrad (LT-Wert) der Verglasung = ___ %
- 1) Abmessungen und Flächenanteilen (Rahmen/Glas) des Fensters
- 2) Wärmedurchgangskoeffizienten des Glases Ug
Der Ug – Wert ist ein berechneter oder angegebener Nennwert für Gläser. Dieser hängt von der Beschichtung der Scheibe, der Wahl des Scheibenzwischenraumes (Größe; 12, 14, 16, 18 oder 20 mm LZR) und der Wahl des Gases (Krypton und Argon) ab. Die Ug – Werte liegen heute in der Regel zwischen 0,5 W/m²K – 1,2 W/m²K. Mit einem Einfluss von ca. 70% auf die Verbesserung des Ug – Wertes ist die Verwendung einer Beschichtung die mit Abstand wichtigste Größe beim Isolierglas. - 3) Wärmedurchgangskoeffizienten des Rahmens Uf – Wert.
Der Uf – Wert ist der Wärmekoeffizient für den Rahmen (materialabhängig: Holz, Alu, etc.). - 4) Längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ – Psi – Wert) im Übergangsbereich von Glas zu Rahmen (Randverbund)
Dieser Koeffizient berücksichtigt den erhöhten Wärmedurchgang im Übergangsbereich zwischen Isolierglas und Rahmen. Zur Verringerung dieser Wärmedurchleitung zwischen Rahmen und Glas werden heute sogenannte „Warme Kanten“ wie z.B. der TGI oder Swisspacer etc. beim Isolierglas eingesetzt. Dieser zeichnet sich im Vergleich zum herkömmlichen Aluminium-Abstandshalter durch stark verbesserte Psi – Werte mit unter 0,05 W/mK aus. - Architektonisches Highlight durch die Ausführung von fugenlosen Fensterkonstruktionen
- Einhaltung der DIN 68800
- Erhöhter konstruktiver Holzschutz gem. DIN 68800
- „Schwächster“ Punkt am Holzfenster ist dadurch eliminiert
- Zusätzliche optische Aufwertung der visuellen Ansicht aller Gehrungs-, Kämpfer- und Pfostenverbindungen ohne sichtbare „störende“ V – Fugen
- Verbundfensterkonstruktionen sind seit Jahren bewährt und vielfach eingesetzte Fenstersysteme
- Verbundfensterkonstruktionen sind sowohl für den Denkmalschutz als auch für den Neubau geeignet
- Das System kombiniert besten Wärmeschutz, höchsten Schallschutz und sommerlichen Wärmeschutz durch integrierten Sonnenschutz zwischen den Flügeln
- Hervorragend geeignet für Zweifarbigkeit im Innen- und Außenbereich
5/2017 Das neue Fenster – TIMM W 79(87) I-FF – flächenbündiges Integralfenster
Klaren Linienführungen, ästhetische Proportionen im klassischen Design mit unserem neuen flächenbündigen Integralfenster mit Fenster-Fassaden-Optik (I-FF)
Mit dem neuen flächenbündigen Holz-Aluminium-Fenster TIMMW 79 (87) I-FF ist es gelungen, mit schmalsten Ansichtsbreiten und klarer, harmonischer Linienführung, ein Fenster-Fassaden-System zu entwickeln, das trotz seiner Flächenbündigkeit höchste ästhetische Ansprüche erfüllt.
DESIGN meets TECHNIK
50 mm Ansichtsbreite – vollständig fugenlos

schmalste Ansichten außen

scharfkantig innen + außen

glasleistenlos innen
Das neue Timm Holz-Aluminium-Fenster-Fassadensystem überzeugt durch seine klare Formensprache und schafft so zeitloses Design. Mit den filigranen Ansichten bietet dieses flächenbündige Fenster Architekten und Planern ein Gestaltungselement, um modernste Architektur umzusetzen.
Revolutionär und einzigartig sind die Ansichtsbreiten – 50 mm
Revolutionär sind die Ansichtsbreiten: Es ist uns gelungen, ein Fenster mit umlaufend 50 mm Ansichtsbreite – auch im Pfosten- und Kämpferbereich – zu konstruieren. Durch die Schattenfuge von 10 mm und das scharfkantige, flächenbündige Rahmenprofil von 35 mm entsteht eine völlig neue Designsprache in der Architektur bei Holz-Aluminium-Fenstern.
Mit Ansichtsbreiten beim Stulp von 80 mm (35-10-35) und der Möglichkeit, absturzsichernde Glasbrüstungen zu integrieren, eröffnen wir weitere Gestaltungsspielräume für transparente Architektur.
Die von Architekten geforderte scharfkantige, glasleistenlose Innenansicht der Flügel mit einer Ansichtsbreite von 60 mm ist gewährleistet. Schattenfugen und eingesetzte Leisten bei Festverglasungen gehören der Vergangenheit an. Durch den Einsatz des glasfaserverstärkten Polyamid-Flügelprofils werden ohne Dämmstoffeinlagen beste U-Werte erzielt oder bessere U-Werte als bei Wettbewerbsprodukten erzielt.
Eine weitere Neuheit ist, dass wir bei allen Holz-Aluminiumkonstruktion auf den Einsatz von Regenschutzschienen verzichten. Dadurch konnte eine weitere Wärmebrücke eliminiert werden. Tauwasserprobleme in diesem kritischen Bereich gehören somit der Vergangenheit an.
Die Möglichkeit des Einsatzes farblos zu beschichtender Holzarten wie Eiche, Ahorn, Oregon, Mahagoni, Fichte, Lärche, schafft unbegrenzte Gestaltungsfreiheit und sorgt für Herzklopfen bei den Interieur-Designern. Geölte Oberflächen sind ebenso wie deckende Beschichtungen möglich.
Systemzeichnungen unseres TIMM W 79(87) I-FF

seitlicher Schnitt

Stulp

Pfosten fest / Flügel

Brüstungsschnitt

Kämpfer fest / Flügel

Kämpfer fest
1 | Zeitloses, flächenbündiges Design mit schmalsten äußeren Ansichtsbreiten von 50 mm und 80 mm (35/10/35) im Stulpbereich |
2 | Schmalste, scharfkantige Flügel-Innenansicht von 60 mm. Fugenlos durch Verzicht auf innere Glasleisten |
3 | Außenverglasung bei Festverglasungen ebenfalls ohne Glasleisten und somit auch ohne optisch störende Verschraubungen auf der Innenseite |
4 | Kein Tauwasser im Glasfalzbereich durch Verzicht auf innere Glasleisten (Pkt. 2 und 3), da der Eintritt feucht-warmer Raumluft verhindert wird |
5 | Kantenrundung & Design: 1 mm Kantenrundung sichert die Mindestschichtdicke und erfüllt die Designwünsche der Architekten nach größtmöglicher Scharfkantigkeit |
6 | Flächenintegrierte gläserne Absturzsicherung. Optisch störende aufgesetzte Glasbrüstungen gehören der Vergangenheit an |
7 | Niedrigste Uw-Werte durch großen Bautiefen (79 mm oder 87 mm) und intelligente Werkstoffkombination mit glasfaserverstärktem Polyamid und Verzicht auf Regenschutz-schienen |
8 | Nachhaltigkeit ohne Kompromisse: Verschleißarme und dauerhafte Konstruktion durch reduzierte Tauwassergefahr im Falzbereich |
8 | Stabilität, die Sicherheit schafft: Die Aluminiumschalen werden mittels Pendelschrauben „kraftschlüssig“ verbunden. Der Auszugswert der kraftschlüssigen Verbindung beträgt 0,64 kN. Gelenkartige Clips-Verbindungen erreichen nur Werte zwischen 0,15-0,18 kN. Somit gewährleisten wir einen dreimal höheren Widerstand der Verbindung Metall zu Holz bei Einbruchhemmung, Absturzgefahr und Wind- und Wetter-Klimabelastung |
Mehr Infos zu dem neuen Fenster TIMM W 79 I-FF und TIMM W 87 I-FF finden Sie hier …
Natürlich freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Fragen zum Thema „Klaren Linienführungen, ästhetische Proportionen im klassischen Design mit unserer neuen flächenbündigen Integralfenster mit Fenster-Fassaden-Optik (I-FF)“ direkt stellen. Wenden Sie sich einfach und kostenlos per E-Mail an: anfragen@timm-fensterbau.de oder rufen Sie uns unter Telefon + 49 30 720 831 0 an.
5/2017 Das neue Fenster –
TIMM W 79(87) I-FF
Klaren Linienführungen, ästhetische Proportionen im klassischen Design mit unserem neuen flächenbündigen Integralfenster mit Fenster-Fassaden-Optik (I-FF)
Mit dem neuen flächenbündigen Holz-Aluminium-Fenster TIMMW 79 (87) I-FF ist es gelungen, mit schmalsten Ansichtsbreiten und klarer, harmonischer Linienführung, ein Fenster-Fassaden-System zu entwickeln, das trotz seiner Flächenbündigkeit höchste ästhetische Ansprüche erfüllt.
DESIGN meets TECHNIK
50 mm Ansichtsbreite – fugenlos durch Außenverglasung

schmalste Ansichten außen

scharfkantig innen + außen

glasleistenlos innen
Das neue Timm Holz-Aluminium-Fenster-Fassadensystem überzeugt durch seine klare Formensprache und schafft so zeitloses Design. Mit den filigranen Ansichten bietet dieses flächenbündige Fenster Architekten und Planern ein Gestaltungselement, um modernste Architektur umzusetzen.
Revolutionär und einzigartig sind die Ansichtsbreiten
Revolutionär sind die Ansichtsbreiten: Es ist uns gelungen, ein Fenster mit umlaufend 50 mm Ansichtsbreite – auch im Pfosten- und Kämpferbereich – zu konstruieren. Durch die Schattenfuge von 10 mm und das scharfkantige, flächenbündige Rahmenprofil von 35 mm entsteht eine völlig neue Designsprache in der Architektur bei Holz-Aluminium-Fenstern.
Mit Ansichtsbreiten beim Stulp von 80 mm (35-10-35) und der Möglichkeit, absturzsichernde Glasbrüstungen zu integrieren, eröffnen wir weitere Gestaltungsspielräume für transparente Architektur.
Die von Architekten geforderte scharfkantige, glasleistenlose Innenansicht der Flügel mit einer Ansichtsbreite von 60 mm ist gewährleistet. Schattenfugen und eingesetzte Leisten bei Festverglasungen gehören der Vergangenheit an. Durch den Einsatz des glasfaserverstärkten Polyamid-Flügelprofils werden ohne Dämmstoffeinlagen beste U-Werte erzielt oder bessere U-Werte als bei Wettbewerbsprodukten erzielt.
Eine weitere Neuheit ist, dass wir bei allen Holz-Aluminiumkonstruktion auf den Einsatz von Regenschutzschienen verzichten. Dadurch konnte eine weitere Wärmebrücke eliminiert werden. Tauwasserprobleme in diesem kritischen Bereich gehören somit der Vergangenheit an.
Die Möglichkeit des Einsatzes farblos zu beschichtender Holzarten wie Eiche, Ahorn, Oregon, Mahagoni, Fichte, Lärche, schafft unbegrenzte Gestaltungsfreiheit und sorgt für Herzklopfen bei den Interieur-Designern. Geölte Oberflächen sind ebenso wie deckende Beschichtungen möglich.
Systemzeichnungen unseres Pfosten-Riegel-Fensters

seitlicher Schnitt

Stulp

Pfosten fest / Flügel

Brüstungsschnitt

Kämpfer fest / Flügel

Kämpfer fest
1 | Zeitloses, flächenbündiges Design mit schmalsten äußeren Ansichtsbreiten von 50 mm und 80 mm (35/10/35) im Stulpbereich |
2 | Schmalste, scharfkantige Flügel-Innenansicht von 60 mm. Fugenlos durch Verzicht auf innere Glasleisten |
3 | Außenverglasung bei Festverglasungen ebenfalls ohne Glasleisten und somit auch ohne optisch störende Verschraubungen auf der Innenseite |
4 | Kein Tauwasser im Glasfalzbereich durch Verzicht auf innere Glasleisten (Pkt. 2 und 3), da der Eintritt feucht-warmer Raumluft verhindert wird |
5 | Kantenrundung & Design: 1 mm Kantenrundung sichert die Mindestschichtdicke und erfüllt die Designwünsche der Architekten nach größtmöglicher Scharfkantigkeit |
6 | Flächenintegrierte gläserne Absturzsicherung. Optisch störende aufgesetzte Glasbrüstungen gehören der Vergangenheit an |
7 | Niedrigste Uw-Werte durch großen Bautiefen (79 mm oder 87 mm) und intelligente Werkstoffkombination mit glasfaserverstärktem Polyamid und Verzicht auf Regenschutz-schienen |
8 | Nachhaltigkeit ohne Kompromisse: Verschleißarme und dauerhafte Konstruktion durch reduzierte Tauwassergefahr im Falzbereich |
8 | Stabilität, die Sicherheit schafft: Die Aluminiumschalen werden mittels Pendelschrauben „kraftschlüssig“ verbunden. Der Auszugswert der kraftschlüssigen Verbindung beträgt 0,64 kN. Gelenkartige Clips-Verbindungen erreichen nur Werte zwischen 0,15-0,18 kN. Somit gewährleisten wir einen dreimal höheren Widerstand der Verbindung Metall zu Holz bei Einbruchhemmung, Absturzgefahr und Wind- und Wetter-Klimabelastung |
Mehr Infos zu dem neuen Fenster TIMM W 79 I-FF und TIMM W 87 I-FF finden Sie hier …
Natürlich freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Fragen zum Thema „Klaren Linienführungen, ästhetische Proportionen im klassischen Design mit unserer neuen flächenbündigen Integralfenster mit Fenster-Fassaden-Optik (I-FF)“ direkt stellen. Wenden Sie sich einfach und kostenlos per E-Mail an: anfragen@timm-fensterbau.de oder rufen Sie uns unter Telefon + 49 30 720 831 0 an.
5/2017 Holz-Alu-Serie SLIM: Sichtbar schmalste Ansichten und preisoptimiert!
Der neu überarbeitete Holz-Alu-Klassiker heißt:
Timm W 79 S in drei verschiedenen Ausführungen
Mit dem neuem Holz-Aluminium-Fenstersystem SLIM haben wir ein Produkt entwickelt, das sich an die Ideen des Minimalismus der Bauhausarchitekten anlehnt: Ein flächenversetztes Holz-Aluminiumfenster mit schmalsten Ansichten und sehr wirtschaftlicher Preisstellung.
Das Fenstersystem wurde insbesondere für Großobjekte entwickelt und ermöglicht extrem schnelle Durchlaufzeiten und somit eine sehr attraktive Preisstellung für Bauherrn.
DESIGN UND TECHNIK – 3 Flügelgeometrien mit klarer Linienführung

Stahlkontur-Design
[ TIMM W 79 S-SK ]

Holzkontur-Design
[ TIMM W 79 S-HK ]

flächenbündiges Design
[ TIMM W 79 S-FB ]
Zwei der Flügelgeometrien nutzen die Schattenwirkung durch die flächenversetzte Lage des Flügels und werden vor allem in Häusern mit klassisch orientiertem Design zur Ausführung kommen, ohne auf modernste Technik zu verzichten. Der flächenversetzte Flügel ist mit runder Holzkontur (S-HK) als auch mit eckiger Stahlkontur (S-SK) verfügbar. Die Innenflügel werden wie gewohnt glasleistenlos und scharfkantig mit einer Ansichtsbreite von nur 69 mm ausgeführt. Zudem wurde eine Flügelgeometrie für flächenbündige Holz-Alu-Fenster (S-FB) entwickelt.
Die äußeren Ansichtsbreiten beim Stulpflügel betragen 100 mm (20-60-20). Die Blendrahmenschalen bieten wir gewohnt die Möglichkeit gläserne Absturzsicherungen zu integrieren. Dem Architekten bietet das System Gestaltungsspielräume für ein hohes Maß an Eleganz und zeitlosem Design.
Erhältlich ist das System ist allen verfügbaren Holzarten. Die inneren Oberflächen können auf Wunsch geölt, lasiert oder deckend beschichtet werden, sehr gerne auch aus regionalen Wäldern. Die Holzarten können nach Wunsch lasiert oder geölt werden. Natürlich können auch hochwertige deckende Beschichtungen ausgeführt werden.
Eine weitere Neuheit ist, dass wir bei der Holz-Aluminiumkonstruktion auf Regenschutzschienen verzichten. Dadurch konnte eine weitere Wärmebrücke eliminiert werden. Tauwasserprobleme in diesem kritischen Bereich gehören somit der Vergangenheit an.
Systemzeichnungen unseres TIMM W 79 S

Holzkontur Design:
W 79 S – HK

Stahlkontur-Design
W 79 S – SK

flächenbündiges Design:
W 79 S – FB

Brüstungsschnitt

integrierte Absturzsicherung

schmalster Stulp 20-60-20
Produktvorteile unseres Holz-Alu-Fenstersystems SLIM
1 | Versetztes, zeitloses Flügeldesign mit schmalsten äußeren Ansichtsbreiten von 20 mm |
2 | SLIM in den Ansichtsbreiten und SLIM im Preis |
3 | Außenverglasung bei Festverglasungen ebenfalls ohne Glasleisten und somit auch ohne optisch störende Verschraubungen auf der Innenseite |
4 | Kein Tauwasser im Glasfalzbereich durch Verzicht auf innere Glasleisten, da der Eintritt feucht-warmer Raumluft verhindert wird |
5 | Kantenrundung & Design: 1 mm Kantenrundung sichert die Mindestschichtdicke und erfüllt die Designwünsche der Architekten nach größtmöglicher Scharfkantigkeit |
6 | Flächenintegrierte gläserne Absturzsicherung. Optisch störende aufgesetzte Glasbrüstungen gehören der Vergangenheit an |
7 | Niedrigste Uw-Werte durch große Bautiefe (79 mm) und intelligente Werkstoffkombination mit glasfaserverstärktem Polyamid und Verzicht auf Regenschutzschienen |
8 | Nachhaltigkeit ohne Kompromisse: Verschleißarme und dauerhafte Konstruktion durch reduzierte Tauwassergefahr im Falzbereich |
8 | Stabilität, die Sicherheit schafft: Die Aluminiumschalen werden mittels Pendelschrauben „kraftschlüssig“ verbunden. Der Auszugswert der kraftschlüssigen Verbindung beträgt 0,64 kN. Gelenkartige Clips-Verbindungen erreichen nur Werte zwischen 0,15 – 0,18 kN. Somit gewährleisten wir einen dreimal höheren Widerstand der Verbindung Metall zu Holz bei Einbruchhemmung, Absturzgefahr und Wind- und Wetter-Klimabelastung |
Natürlich freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Fragen zum Thema „SLIM: Zurück in die Zukunft – sichtbar schmal und preisoptimiert!“ direkt stellen. Wenden Sie sich einfach und kostenlos per E-Mail an: anfragen@timm-fensterbau.de oder rufen Sie uns unter Telefon + 49 30 720 831 0 an.
10/2016 INNOVATION DES JAHRES: Das neue Holz-Integral-Fenster HIT

Holz-Integral-Fenster HIT

HIT Stulp Schnitt

HIT Kämpfer Schnitt
Bastian Timm: „Durch unsere höchstmotivierten, kreativen Mitarbeiter und Investitionen in einen der modernsten Maschinenparks in Europa, haben wir nach dreijähriger Entwicklungsarbeit das Meisterstück unserer Holzfenster-Kollektion geschaffen – ein Holzfenster, bei dem der Fensterflügel vollständig hinter dem Blendrahmen verschwindet (Integral-Design). Eine neue Formsprache bei Holzfenstern, die sowohl bei modernen Bauten mit puristischem Designanspruch als auch im Denkmalschutz ihr Zuhause finden wird. Sprechen Sie mich an.“
Holz-Integral-Fenster HIT:
Ökologie, Ökonomie und Technik optimal vereint
Wir haben eine für Holzfenster revolutionierenden Fensterkonstruktion entwickelt, die neben einem vollständig neuen Designanspruch für Holzfenster auch alle Vorteile unserer 3 Plus 8 – Fenstergeneration konsequent integriert.
Ökologie | 1 | Niedrigste Uw-Werte (bis 0,7 W/m²K mit Standardgläsern) durch große Bautiefe und intelligente Werkstoffkombination mit glasfaserverstärktem Polyamid. Kein Einsatz von teuren Sandwich-Dämmkanteln (später Sondermüll) zur Erreichung von niedrigen Uw-Werten mehr notwendig. |
---|---|---|
2 | Nachhaltigkeit ohne Kompromisse: Durch den Verzicht auf eine Alu-Regenschienen besteht keine Tauwassergefahr im Falzbereich mehr; Ausschließlicher Einsatz von FSC/PEFC zertifizierten Hölzern. | |
Ökonomie | 3 | Sehr wirtschaftliche und kostengünstige Herstellung durch das perfekte Industriedesign, abgestimmt auf unsere modernste CNC-Technik – auch in Losgröße 1 möglich. |
4 | Lebenszykluskosten minimiert: Durch die Witterungsgeschützte Lage der Integralflügel verlängern sich nicht nur die Wartungsintervalle sondern minimieren sich zugleich auch die Kosten der später erforderlichen Wartungsanstriche. | |
Technik | 5 | Integraldesign + sehr schmalen Ansichtsbreiten: Durch die vollständige Integration des nur 60 mm Flügels in Verbindung mit den Ansichtsbreiten von nur 80 mm beim Stulp und 100 mm beim Pfosten/Kämpfer erzielen wir deutlich mehr Lichteinfall gegenüber der bisher branchenüblichen flächenversetzten Flügelkonstruktionen. |
6 | Glasleistenlose, scharfkantige Innenansicht der Flügel mit Außenverglasung anstelle der bisherigen inneren Glasleisten. | |
7 | Geschlossene Brüstungsfuge beim Blendrahmen (bester konstruktiver Witterungsschutz), verlängert die Lebensdauer gegenüber branchenüblichen Fenstern mit Industriefuge (V-Fuge). | |
8 | Bestmögliche technische Werte der Gebrauchstauglichkeit: Höchste Schlagregendichtigkeit durch verringerte Blockluft und neu entwickelter Entwässerungsführung, sowie höchste statische Werte durch 105 mm Bautiefe; Elemente von 3 m Höhe und mehr sind ohne statische Zusatzmaßnahmen herstellbar. |
Natürlich freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Fragen zum Thema „INNOVATION DES JAHRES: Das neue Holz-Integral-Fenster HIT“ direkt stellen. Wenden Sie sich einfach und kostenlos per E-Mail an: anfragen@timm-fensterbau.de oder rufen Sie uns unter Telefon + 49 30 720 831 0 an.
09/2016
Komfort bei Eingangstüren wie bei Autos:
Fingerprint oder Keyless-GO
Türen, die sich von alleine öffnen und schließen: Das ist Raumkomfort!
KFV Fingerprint
Das Bedürfnis des Menschen nach Sicherheit ist so individuell wie sein Fingerabdruck. Dieser ist nicht nur einzigartig, man hat ihn auch immer zur Hand. Was liegt da näher, als die Fingerkuppe als Ihren persönlichen Sicherheitsschlüssel zu nutzen? Denn dieser ist herkömmlichen Schlüsseln, Karten und Codes schon von Natur aus überlegen.
So bequem geht einbruchsicher: schlüsselloser Bedienkomfort wie bei Autos!
Automatikfunktion und Keyless-Go
Sind Sie es leid, vor Ihrer eigenen Haustür ständig den Schlüssel zu suchen? Und – kaum mit dem Fuß aus der Tür – wieder an das Abschließen denken zu müssen? Dann ist eine automatische Mehrfachverriegelung genau die richtige Lösung für Sie. Ob schnell und bequem per Fernbedienung, mit dem Mobiltelefon oder Fingerabdruck: Genießen Sie den Komfort, Ihre Eingangstür vollautomatisch zu entriegeln. In Kombination mit einem Drehtürantrieb wird sie sich Ihnen sogar selbsttätig öffnen. Sobald Sie Ihre Tür hinter sich ins Schloss ziehen, wird sie sich von ganz allein sicher verriegeln. So kommt die einbruchhemmende Wirkung unserer Mehrfachverriegelung jederzeit voll zum Tragen.
Mit der App-Lösung KFVkeyless weiß Ihre Tür, dass Sie es sind, und öffnet sich von ganz allein. Die Entriegelung erfolgt schlüssellos über die Bluetooth- Funktion Ihres Mobiltelefons, sobald Sie in Reichweite der Tür mit automatischer Mehrfachverriegelung sind. Als Alternative ist auch jederzeit die Code-Eingabe über ein Tastaturfeld an der Tür möglich. Die individuellen Zutrittsrechte verwalten Sie bequem via App.

Kennen Sie diese Situation?

So könnte es aussehen!

…und schon sind Sie im Haus
Natürlich freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Fragen zum Thema „Komfort bei Eingangstüren wie bei Autos: Fingerprint oder Keyless-GO“ direkt stellen. Wenden Sie sich einfach und kostenlos per E-Mail an: anfragen@timm-fensterbau.de oder rufen Sie uns unter Telefon + 49 30 720 831 0 an.
09/2016
Vintage- und Altholzfenster – überraschend anders
Der Trend zurück zur Ursprünglichkeit hat sich im Parkett und Möbelbereich zu einem Megatrend entwickelt.
Die Architekten und Kunden möchten auch gerne bei Fenster und Türen die Ursprünglichkeit des Holzes erleben und spüren.
Raue, gebürstete oder gehackte Oberflächen
Vintage und Möbel aus echtem Altholz sind im Moment der Trend im Wohnbereich, insbesondere als Kontrast zur modernen Architektur verleihen sie häufig Räumen das besondere Etwas. Nunmehr ist es auch möglich, raue Retro-Oberflächen bei unseren Holzfenstern herzustellen. Diese raue und vom Sägeschnitt oder von entsprechenden Fräsen gezeichnete Oberfläche kann wie die üblichen glatten Flächen behandelt werden. Sowohl bei modernen Betonvillen als auch in klassischen Wohnhäusern sind diese Fenster ein besonderer Hingucker. Muster können wir Ihnen auch für Ihren Planungsprozess jederzeit gern zur Verfügung stellen.

gebürstet

gehackt

glatt
Altholzfenster – rustikal und modern jetzt verfügbar
Auch können wir nunmehr Holzfenster mit Ästen oder anderen holzspezifischen Merkmalen fertigen. Mit den tiefen Furchen und ausgewaschenen Jahresring erhalten die Fenster einen besonderen Charme und sind der optische Blickfang des Raumes. Auch hier können wir für Sie und Ihre Bauherrn Muster zur Verfügung stellen. Sprechen Sie uns an.

Astholz-weiß

Asteiche-natur

Astlärche-weiß

Altholzfichte-schwarz

Asteiche-schwarz

Astlärche-schwarz
Natürlich freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Fragen zum Thema „Vintage- und Altholzfenster – überraschend anders“ direkt stellen. Wenden Sie sich einfach und kostenlos per E-Mail an: anfragen@timm-fensterbau.de oder rufen Sie uns unter Telefon + 49 30 720 831 0 an.
09/2016
Effektlackierungen für Holzfenster- und Türen

Holzfensterfenster in DB703, wie wir Sie gerade bei zwei Villenobjekten ausführen oder Holzeingangstüren mit Effektlackierung in Gold, Alt-Holz-Look, Beton oder Rost – Der Eyecatcher schlecht hin.
Haustürenbeschichtungen
Effektlackierungen – Türen in Gold, Beton oder Rost
Stellen Sie sich vor: Türen und Tore aus Gold! Sie glauben, so etwas gibt’s höchstens im Sultanspalast aus 1001 Nacht? Weit gefehlt. Mit unseren Effektlackierungen werden wir zum Dschinn und zaubern Türen aus Gold, Beton, Perlmutt, Rost – was auch immer das Kundenherz begehrt.
Coole Effekte und extrem widerstandsfähig
Unsere Protor-Haustürenbeschichtungen von ADLER können alles, was ein Haustürenlack können muss: Extreme Widerstandsfähigkeit gegen Wind und Wetter, Fußtritte und Fußbälle. Aber Protor kann nun noch mehr als das: Extrem coole Effekte, die die Haustür vom Bauelement in ein Design-Objekt verwandeln.
Zum Beispiel der Beton-Effekt: Eine Tür aus Beton, das hat nicht jeder und Architekten wie Hausbesitzer mit Hang zu moderner Sachlichkeit fühlen sich damit wie im Märchen. Ihr Kunde ist mehr der Typ Kaminfeuer-Romantiker? Dann zaubern Sie ihm doch eine Haustür im Altholz-Effekt, Farbtonauswahl von silbrig bis verbrannt inklusive.
Wenn Sie ganz tief in die Trickkiste greifen, können Sie Holz jetzt auch rosten lassen. 1001 Gestaltungsmöglichkeiten bieten jedem Kunden sein persönliches Haustüren-Märchen.

Gold-Effekt

Altholz-Effekt

Rost-Effekt

Beton-Effekt-1

Beton-Effekt-2

Beton-Effekt-3
Fenster in Holz oder Holz-Aluminium in Metallic – z.B. DB701 bis DB704
Schillernder Eintritt – mit der Beschichtung unserer neuen Finish-Pearl-Beschichtung von ADLER
Die Haustür oder die Fenster sind die optische Visitenkarte des Hauses und eines der wichtigsten architektonischen Gestaltungselemente der Fassade. Wir wurden häufig in der Vergangenheit angesprochen, ob die Fenster und Haustüren nicht glänzen können oder im Metallic-Effekt ausgestattet werden können. Jetzt können wir es! Und die ersten Objekte wurden bereits damit ausgeführt!
Neben der schimmernden Einstellung besticht die Oberfläche natürlich mit den gewohnt guten Eigenschaften der Protor-Beschichtung: Kratzfestigkeit, Härte, Schutz vor Witterung und UV-Strahlen.
Finish-Pearl-Beschichtung eines Paneels
Natürlich freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Fragen zum Thema „federleicht zu bedienende Hebe-Schiebe-Türen“ direkt stellen. Wenden Sie sich einfach und kostenlos per E-Mail an: anfragen@timm-fensterbau.de oder rufen Sie uns unter Telefon + 49 30 720 831 0 an.
09/2016
Federleicht zu bedienende Hebe-Schiebe-Türen

Hebe-Schiebe-Türen: So federleicht zu bedienen wie eine moderne Küchenschublade. Neueste Lösungen bei unseren Hebe-Schiebe-Türen
Barrierefreie Lösungen für ein unbeschwertes Leben – Bodenebene Schwelle ECO PASS für Hebe-Schiebe-Systeme
Manchmal sind es nur Millimeter, die eine erhebliche Wirkung erzielen. Bei der ECO PASS Bodenschwelle sind es lediglich fünf. Diese minimale Höhe macht sie ohne Abstriche bei der Dichtigkeit und Wärmedämmung zu einer großartigen und absolut barrierefreien Lösung. Für das Wohnen im Alter, für Menschen mit körperlichen Einschränkungen und auch für besonders Komfortbewusste sorgt das für ein großes Plus an Lebensqualität und Unabhängigkeit.
Öffnen und schließen auf Knopfdruck – Motorische SIEGENIA DRIVE Antriebe
Heben Sie den Bedienkomfort auf das höchste Niveau, indem Sie Ihre Schiebetür vollautomatisch auf- oder zufahren und verriegeln. Selbst die Programmierung bestimmter Öffnungsweiten oder einer Zeitautomatik ist spielend einfach möglich.
Mit der Comfort App können Sie Ihre Schiebetür auch bequem via Smartphone oder Tablet bedienen.

Besonders sanft und sicher schließen SOFT CLOSE Funktion für Hebe-Schiebe-Türen
Für die kinderleichte Bedienung großer und schwerer Hebe-Schiebe-Systeme gibt es eine sichere Lösung: die innovative SOFT CLOSE Funktion, die sich unsichtbar in den Flügel integrieren lässt. Diese bremst den Flügel kurz vor der Endposition sanft ab und zieht ihn dann selbsttätig zu. Das minimiert bei unsachgemäßer Bedienung die Verletzungsgefahr und schließt Materialschäden aus.

Minimaler Kraftaufwand, maximaler Bedienkomfort – Clevere Komfortlösungen „Kraftspeicher“
Für maximalen Bedienkomfort gibt es stets ein Zauberwort. Bei Hebe-Schiebe-Systemen lautet es „Kraftspeicher“. Eine im Komfortgetriebe versteckte Spezialfeder nutzt die Gewichtskraft des Flügels, um ihn noch leichter anzuheben.

Schweres ganz leicht in Bewegung setzen – Innovative Laufwagen
Neue ausgereifte Produktdetails und höchste Materialqualität lassen Schiebetüren jeder Größenordnung nahezu schwerelos hin- und hergleiten. Das erreicht man durch ganz spezielle Laufwagen, mit denen die Last des Flügels auf bis zu acht Rollen verteilt wird. In unseren Ausstellungsräumen in Marienfelde können Sie die neuen Laufwagen ausprobieren.
Natürlich freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Fragen zum Thema „federleicht zu bedienende Hebe-Schiebe-Türen“ direkt stellen. Wenden Sie sich einfach und kostenlos per E-Mail an: anfragen@timm-fensterbau.de oder rufen Sie uns unter Telefon + 49 30 720 831 0 an.
09/2016
Wohlbefinden beginnt mit Sicherheit

Es ist ein Alptraum für jedermann. Im Jahr 2014 gab es allein in Berlin ca. 167.000 Einbrüche (mit jährlich steigender Zahl). Mit modernster Technik kann den Einbrechern begegnet werden – nun auch mit gesicherter Spaltlüftung!
Sicher ist sicher!? Mit Sicherheit nicht – und das ist sicher!
Neben dem rein materiellen Verlust bedeutet gerade ein Einbruch eine erhebliche Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls. Nach 2 bis 3 Minuten brechen die meisten Täter ihren Einbruchsversuch ab. Daher empfiehlt die Polizei für leicht erreichbare Fenster mindestens die Widerstandsklasse RC2. Ein Fenster mit RC1 bietet lediglich einen Grundschutz gegen körperliche Gewalt und Vandalismus.
Nach Absprache bieten wir Ihnen auch zertifizierte Fenster bis zur Widerstandklasse RC3 als auch beschusssichere Konstruktionen an.
Neu – Einbruchsicher für frische Luft sorgen – Die neue Gesicherte Spaltlüftung „TITAN vent secure“
Das ist völlig neuartig: Mit TITAN vent secure von Siegenia wird das Lüften auch bei Abwesenheit sicher. Die gesicherte Kippspaltlüftung für Dreh-Kipp-Fenster gewährleistet einen kontinuierlichen Luftaustausch und vereint alle Qualitäten, die Endverbrauchern und Architekten beim Thema Raumkomfort wichtig sind.
Erstens verfügt sie sowohl in der Verschluss- als auch in der Lüftungsstellung über eine frei skalierbare Einbruchhemmung bis RC2. Möglich wird dies durch die Kippspaltöffnung von etwa 10 mm.
Zweitens ist sie selbst in der Spaltlüftung in hohem Maße schlagregenbeständig und ermöglicht damit einen witterungsunabhängigen Luftwechsel.
Und drittens trägt sie ganz ohne Zuglufterscheinungen zu einem gesunden Raumluftklima bei und beugt der Schimmelbildung vor. Die gewohnte Optik des Fensters bleibt dabei unverändert. In Kombination mit einem motorischen Antrieb ist das gesicherte Lüften auch automatisch möglich.


Wirksamer Schutz gegen das Aufhebeln Ihrer Fenster – der Pilzkopf
Um Ihr Zuhause bestmöglich zu schützen, sind je nach Zugänglichkeit des Fensters unterschiedliche Sicherheitsstufen notwendig. Denn je größer die Anzahl und Qualität der Verriegelungspunkte, genauer gesagt der Pilzköpfe, desto besser! Unsere pilzförmigen Bolzen und Rahmenteile aus Spezialstahl haben sich bewährt. So machen Sie selbst erfahrenen Einbrechern das Leben schwer – ohne Abstriche in puncto Leichtgängigkeit und Design.
Kleines Detail, große Wirkung – unser Pilzkopf
Dass auch im Kleinen große Fortschritte erzielt werden können, zeigt der Komfortpilzbolzen unseres Beschlagssystems. Er vereinigt auf winzigem Raum riesige Vorteile für uns als Verarbeiter und für Sie als Architekt oder Bauherr, aufgrund der rollenden Lagerung und integrierten automatischen Höhenverstellung:



Natürlich freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Fragen zum Thema „Wohlbefinden beginnt mit Sicherheit“ direkt stellen. Wenden Sie sich einfach und kostenlos per E-Mail an: anfragen@timm-fensterbau.de oder rufen Sie uns unter Telefon + 49 30 720 831 0 an.
04/2016 Energetische Kennwerte für Fenster
Wärmedurchgangskoeffizient Uw–Wert, Gesamtenergiedurchlassungsgrad g–Wert und Lichttransmissionsgrad LT–Wert
Architekten haben in ihrer Ausschreibung Angaben zum Wärmeschutz vorzugeben. Wir stellen leider immer wieder fest, dass die Einzelwerte und Kennwerte teilweise verwechselt werden oder die Angaben vollständig fehlen.
Auszug aus der aktuellen bei uns abzufordernden ZTVs für ihre Ausschreibung:
Für die Fenster werden folgende energetische Kennwerte gefordert:
(Vom Ausschreibenden vorzugeben.)
Erläuterungen:
1. Wärmedurchgangskoeffizient: (inkl. Sprossen) Uw
Mit dem Wärmedurchgangskoeffizienten wird ein Nennwert für die Standardgröße eines Fensters von 1,23 m x 1,48 m angegeben.
Der Wärmedurchgangskoeffizient ist abhängig von folgenden Punkten:
2. Gesamtenergiedurchlassungsgrad (g-Wert) der Verglasung
Dieser Wert bezeichnet, wie viel Energie von der auftreffenden Sonnenstrahlung durch das Glas in das Rauminnere eindringt.
3. Lichttransmissionsgrad der Verglasung
Der Lichttransmissionsgrad der Verglasung gibt den prozentualen Anteil der Sonnenstrahlung im Bereich des sichtbaren Lichts, der von außen nach innen übertragen wird.
Standardmäßig gibt es heute am Markt folgende Wertekonstellationen bei Isolierglas (Basis immer Argonfüllung)
Wärmeschutzglas
4 / 16 TGI / 4 EN2plus | Ug 1.1 | LT ca. 82 % | g ca. 64 % |
4 / 16 TGI / 4 ZERO | Ug 1.0 | LT ca. 71 % | g ca. 50 % |
4 EN2plus / 12 TGI / 4 / 12 TGI / 4 | Ug 0.7 | LT ca. 74 % | g ca. 53 % |
4 EN2plus / 14 TGI / 4 / 14 TGI / 4 | Ug 0.6 | LT ca. 74 % | g ca. 53 % |
Sonnenschutzglas
Float 6 „70 /39“ / 16 TGI / 4 | Ug 1.0 | LT ca. 70 % | g ca. 39 % |
Float 6 „60 /33“ / 16 TGI / 4 | Ug 1.0 | LT ca. 60 % | g ca. 32 % |
Float 6 „51 /26“ / 16 TGI / 4 | Ug 1.0 | LT ca. 51 % | g ca. 27 % |
Wichtig hierbei ist, dass der LT-Wert, aber auch der g-Wert in seiner Berechnung abhängig von der Glasdicke und der Zusammensetzung des Glasgemenges sind. Es kann daher innerhalb enger Grenzen zu leichten Abweichungen kommen.
Standardmäßig werden daher Isoliergläser in 4 mm Stärke, Sonnenschutzgläser in 6 mm Stärke angegeben und berechnet.
Grundlage ist immer auch eine „normale“ Floatqualität, wobei viele Hersteller seit geraumer Zeit schon standardmäßig aufgrund besserer Rohstoffe eine „hellere“ Floatqualität als früher einsetzen.
Sonderthema: Weißglas
„Extraweißes Glas, Weißglas, eisenoxidarmes Glas“ ist ein vom Standard abweichendes Sonderglas, welches in Sonderkampagnen hergestellt wird und auch wesentlich teurer ist. Um hier sicherzugehen, sollte man Produktvarianten wie „Eurowhite, Optiwhite, Diamant“ ausschreiben bzw. fordern und irreführende Begriffe wie „eisenoxidreduziertes Glas“ vermeiden. Auch bietet sich bei der Verwendung von Weißglas – noch mehr als sonst – eine Bemusterung an, um Unterschiede zu normalem Floatglas optisch darzustellen.
Natürlich freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Fragen zum Thema „Wärmedurchgangskoeffizient, Gesamtenergiedurchlassungsgrad und Lichttransmissionsgrad“ direkt stellen. Wenden Sie sich einfach und kostenlos per E-Mail an: anfragen@timm-fensterbau.de oder rufen Sie uns unter Telefon + 49 30 720 831 0 an.
04/2016 Highlight: geschlossene Brüstungsfuge – Standard bei unserem Holzfenster
Brüstungsfugen an Holzfensterkonstruktionen – Wir können geschlossen!
Die Neufassung der DIN 68800 „Holzschutz“ aus dem Jahre 2012 fordert alle Holzfensterhersteller auf, einen wirksamen Schutz gegen holzzerstörende Pilze im Bereich der Eckverbindungen auszuführen, da bei Holzfenstern die Rahmenverbindung („Brüstungsfuge“) immer noch einen kritischen Bereiche darstellt.
Unser Standard: Geschlossene Brüstungsfugen ohne zusätzliche Kosten
Die am Markt übliche Industriefuge, die 99 % aller Holzfensterhersteller fertigungsbedingt ausführen und die unter dem Begriff V-Fuge oder offene Brüstungsfuge bekannt ist, wird nach Einschätzung der Sachverständigen als schadensfällig angesehen, sofern sie nicht ordnungsgemäß dicht verklebt ist und damit einen Schutz gegen kapillare Feuchteaufnahme bietet.

Marktübliche offene Brüstungsfuge

Geschlossene Brüstungsfuge

Schadensbild Brüstungsfuge
Die neue Holzschutznorm lässt offen, ob die Bauteile vor dem Zusammenfügen als Einzelteile imprägniert werden oder andere konstruktive Holzschutzmaßnahmen ergriffen werden, um offene Fugen oder Risse und somit den Eintritt von Feuchtigkeit zu verhindern.
Weiterhin fordert die DIN 68800, weitestgehend den vorbeugenden chemischen Holzschutz durch einen konstruktiven Holzschutz zu ersetzen, um nachhaltiger zu bauen.

Geschlossene Brüstungsfuge außen

Geschlossene Brüstungsfuge innen

Marktübliche sichtbare V-Fuge (sog. offene Brüstungsfuge)

Gechlossene Brüstungsfuge in CNC-Technologie
Aus diesem Grund haben wir als Hans Timm Fensterbau mit der Überarbeitung unserer Holzfenstersysteme im Jahr 2014 vollständig auf sichtbare V-Fugen (sogenannte offene Brüstungsfugen) verzichtet und stellen alle Holzfensterkonstruktionen nur noch mit geschlossenen Brüstungsfugen her.
Es ist die Rückbesinnung auf das hohe Erbe handwerklicher Präzision unserer historischen Fensterbauväter – zeitgemäß übersetzt in die moderne Welt der CNC-Technik und stellt somit auch ein absolutes architektonisches Highlight dar, da es keine Fugen mehr an den Fensterkonstruktionen gibt.
Vorteile von geschlossenen Brüstungsfugen im Überblick:
Referenzen zum Thema „geschlossene Brüstungsfuge“:

Landtag Niedersachsen

Headquarter Ullstein Buchverlag

Finanzministerium Niedersachsen

Das Stue

Bundesministerium (BMELV)
Natürlich freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Fragen zum Thema „Holzfenster oder geschlossene Brüstungsfugen“ direkt stellen. Wenden Sie sich einfach und kostenlos per E-Mail an: anfragen@timm-fensterbau.de oder rufen Sie uns unter Telefon + 49 30 720 831 0 an.
04/2016 UNO-Weltkulturerbe wird mit neuen Fenstern „gerettet“
Aktuelles aus der W+M – Planung
Fensterkonstruktionen IV 56 mit Sonderlichtschräge von 20 Grad
UNO-Weltkulturerbe wird mit neuen Fenstern „gerettet“. Gebäude von Walter Gropius werden mit neuen denkmalgeschützten Fenstern ausgeführt. In Zusammenarbeit mit RTW – Architekten und dem Architekturbüro Brenne sanieren wir das Weltkulturerbe mit den dafür entwickelten Fenstern IV56 mit Sonderlichtschräge von 20 Grad.
Im Auftrag der GSW haben wir vor Kurzem die denkmalgeschützten Bauten im Jungfernheideweg (Siemensstadt), die 1930 von Walter Gropius erbaut wurden und heute zum Weltkulturerbe gehören, saniert.
Ziel der gesamten Baumaßnahme war eine nachhaltige und umfassende Bestandssanierung im Zuge komplexer Instandsetzungsmaßnahmen im bewohnten Zustand, gemäß der Anforderung des Denkmalschutzes.
Ausgeführt werden dabei die Fensterkonstruktionen im System IV 56 mit Verglasung im äußeren Kittbett, um die historischen Fenster zu imitieren. Die innere Ansichtsbreite beträgt wie bei den Bestandsfenstern 60 mm. Hervorzuheben ist dabei die Sonderlichtschräge von 20 Grad, die extra für das Bauvorhaben konstruiert wurde. Die gesamte Abstimmung zum Objekt erfolgte mit den RTW-Architekten, dem Architekturbüro Brenne und der Unteren Denkmalschutzbehörde.
Natürlich freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Fragen zum Thema „UNO-Weltkulturerbe gerettet“ direkt stellen. Wenden Sie sich einfach und kostenlos per E-Mail an: anfragen@timm-fensterbau.de oder rufen Sie uns unter Telefon + 49 30 720 831 0 an.
04/2016Planungshandbuch und Ausschreibungsunterlagen
1. Planungshandbuch
Auf Anfrage von Architekten und Planer haben wir im letzten Jahr unser erstes Planungshandbuch zusammengestellt, welches kompakt und informativ jeden auf den neuesten Stand rund um das Thema Holzfenster, Holz – Metall – Fenster und Sanierung von Bestandsfenstern bringen soll. Das Handbuch wurde mit viel Zuspruch angenommen, sodass wir es jedem auf Anfrage gerne zur Verfügung stellen.

Fensterfibel bestellen | Auschnitt anschauen
In unserer Fensterfibel haben wir für Sie zu allen Fenstersystemen die wichtigsten Detailschnitte, unterlegt mit Referenzobjekten, zusammengestellt. Sie erhalten somit ein Nachschlagewerk, das Sie in ihrer täglichen Arbeit, insbesondere für die Planung Ihrer Bauvorhaben, unterstützen und inspirieren soll. Für unsere Aluminium-und Stahlfenster können wir Ihnen natürlich auch umfangreichen Planungsunterlagen zur Verfügung stellen. Bestellen Sie jetzt das kostenlose Planungshandbuch (Fensterfibel).
2. Neue Ausschreibungsunterlagen und ZTV
In Zusammenarbeit mit dem Verband Fenster + Fassade (VFF) haben wir die „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) zur Ausschreibung von Fenstern“ überarbeitet. Diese neue Version der ZTV bieten einen Ersatz zur ursprünglichen Version aus dem Jahr 2010/2011. Die ZTV sind für Aluminium-, Holz-Metall-Fenstern, Holzfenstern, Kunststoff- und Stahlfenstern erhältlich.

Wir helfen beim Erstellung Ihrer Ausschreibung
Diese umfassenden Ausschreibungsunterlagen können bei uns gern abgefordert werden. Sie entsprechen dem Stand der Technik und geben Ihnen Sicherheit bei der Ausschreibung, zudem sind sie so vereinfacht worden, dass kinderleicht mit wenigen Kreuzen und Eintragungen eine fachgerechte und eindeutige Ausschreibung erstellt werden kann. Gerne sind wir beide Erstellung Ihrer Ausschreibung behilflich. Sprechen sie uns an!
Natürlich freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Fragen zum Thema „Planungshandbuch und Ausschreibungsunterlagen“ direkt stellen. Wenden Sie sich einfach und kostenlos per E-Mail an: anfragen@timm-fensterbau.de oder rufen Sie uns unter Telefon + 49 30 720 831 0 an.
04/2016 Verbundfensterkonstruktionen – Alleskönner der Zukunft
Lösungen für historische und moderne Fensterkonstruktionen, mit der Möglichkeit der Integration mit Sonnenschutz:
Verbundfensterkonstruktionen – Alleskönner der Zukunft:
Verbundfensterkonstruktionen erleben in den letzten Jahren aufgrund ihrer hervorragenden Produkteigenschaften eine Renaissance. Sie sind in den gängigen Materialarten Holz, Holz-Aluminium und Aluminium zu erhalten und besitzen bereits in der „“Grundvariante“ mit einer inneren Zweifachverglasung und einer äußeren Einfachverglasung hervorragende Schall- und Wärmeschutzwerte.

DV97

Holz-Alu

Alu
Durch die Einsatzmöglichkeit einer inneren Dreifachverglasung werden Wärmeschutzwerte unter Passivhaus-Niveau erreicht.
Weiterhin bieten sie hervorragende Möglichkeiten zur Integration von zusätzlichen mechanischen Komponenten. Hierzu gehört insbesondere die Möglichkeit, den Sonnenschutz (manueller oder elektronischer Antrieb) zwischen den Verbundfensterflügeln einzusetzen. Im Altbau ist diese Integration des Sonnenschutzes insbesondere aus visuellen Gesichtspunkten äußerst attraktiv, da das Erscheinungsbild des Hauses durch den Sonnenschutz nicht verändert wird.
Ein weiterer großer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Integration äußerst wartungsarm ist, da der Sonnenschutz nicht verschmutzt wird und vor Beschädigungen durch äußere Einflüsse, wie Wind oder Regen, geschützt ist.
Die Holz-Verbundfensterkonstruktionen sind sowohl mit Wassernase, historischem Stufenfalz und der äußeren Verglasung im Kittbett erhaltbar und somit zum Nachbau von historischen Fensterkonstruktionen perfekt geeignet. Weiterhin können wir sie auch klassisch für den Neubau mit Regenschiene und Verglasung mit einer inneren Glasleiste und Versiegelung liefern.
Ein architektonisches Highlight stellen unsere Holz-Aluminium-Verbundfensterkonstruktionen mit einer äußeren Ansichtsbreite von 50 mm dar, die damit sowohl für die modernste Architektur als auch für denkmalgeschützte Bauten und insbesondere für die Nachahmung von Stahl- und Aluminiumfenstern geeignet sind.
Die Aluminium-Verbundfenster weisen ebenfalls alle vorgenannten Vorteile auf und werden insbesondere in Hotels, Krankenhäusern und Büros mit hohem Anspruch an Wärme- und Schallschutz eingesetzt.
Vorteile der Verbundfensterkonstruktionen im Überblick:
Natürlich freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Fragen zum Thema „Verbundfensterkonstruktionen“ direkt stellen. Wenden Sie sich einfach und kostenlos per E-Mail an: anfragen@timm-fensterbau.de oder rufen Sie uns unter Telefon + 49 30 720 831 0 an.
04/2016 Staatsbibliothek zu Berlin – Fenstersanierung unter höchstem Denkmalschutz
Sanierung einer der bedeutendsten Bibliotheksbauten weltweit.
Staatsbibliothek zu Berlin – zurück im neuen Glanz
Das in den Jahren 1903 bis 1914 nach den Plänen von Ernst von Ihne errichtete Gebäude, welches im 2. Weltkrieg durch Bombentreffern schwer beschädigt wurde, wird gemäß den Plänen des Architekturbüros HG Merz seit Jahren umfangreich grundsaniert.
Das Gebäude Staatsbibliothek Unter den Linden ist das Stammhaus der größten wissenschaftlichen Universalbibliotheken im deutschsprachigen Raum und gehört zweifelslos zu den bedeutendsten Bibliotheksbauten weltweit.
Das Gebäude steht unter höchstem Denkmalschutz.
Nach einer umfangreichen Planungsphase wurde 2005 mit den Bauarbeiten begonnen. Die gesamte Maßnahme findet bei laufendem Bibliotheksbetrieb statt und ist in zwei Bauabschnitte unterteilt.
Im Zuge von öffentlichen Vergaben haben wir den Zuschlag sowohl für den 1. Bauabschnitt im Jahr 2006 (EUR 3.7 Millionen) als auch für den 2. Bauabschnitt im Jahr 2010 (EUR 9.7 Millionen) erhalten.

Gerade Kastenfenster (Straßenansicht)

Rundbogenfenster mit integriertem Sonnenschutz (Straßenansicht)

Isolierglasfenster (Hofansicht)

Bodentiefe Kastenfenster (Innenansicht)

Rundbogenfenster (Innenansicht)

Rundbogenfenster (Außenansicht)
Hohe und sehr komplexe Anforderung an die Fensterkonstruktion
Um den historischen Denkmalanforderungen gerecht zu werden, werden hoch komplexe Kastenfensterkonstruktionen und Isolierglasfensterkonstruktionen als historischer Nachbau zum größten Teil in Eiche ausgeführt. Die Fenster verfügen über eine Höchstzahl an Sicherheitstechnik und Sonnenschutzanlagen. Aufgrund der Brandschutzanforderungen werden zudem diverse denkmalgeschützte Fensterkonstruktionen mit Rauchabzügen, zum Teil in Kastenfenstern ausgebildet.
Um den vielfältigen Anforderungen des Denkmalschutzes zu genügen, werden zudem Sonderglasaufbauten ausgeführt. Hierbei ist insbesondere der Einsatz von Tikana-Glas und Weißglas sowie Alarmglas zu nennen. Auch zu erwähnen ist das extra entwickelte Objektband aus dem Hause Simonswerk mit einer Rollenhöhe von 120 mm und einem Durchmesser von 15 mm, welches im Rahmen und Flügel eingefräst wird und dem historischen Fitschenband visuell entspricht.

Sonderband in Fitschenoptik

Sonderband–3D verstellbar
Unsere Referenzen zum Thema „denkmalgeschützte Gebäude“:

SOHO-Haus Berlin

Osramhöfe Berlin Seestraße

Verbandshaus der dt. Buchdrucker

Zeughaus zu Berlin

Schloß Charlottenburg

Oberstufenzentrum Sozialwesen
Ärger mit dem Denkmalschutz?
Wir sind in der Lage, in allen Materialarten (Holz, Holz-Alu, Aluminium, Stahl) die passende Fensterkonstruktion für Ihr Denkmalschutzobjekt aus unserer eigenen Produktion in der gleichen Fensterform, sowohl in historischen Materialien als auch in der bestehenden Konstruktionsart, anzubieten. Aufgrund unseres langjährigen Kontakts zur Denkmalschutzbehörde wird eine zuverlässige Abwicklung Ihres Projektes sichergestellt.
Natürlich freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Fragen zum Thema „Denkmalschutzfenster“ direkt stellen. Wenden Sie sich einfach und kostenlos per E-Mail an: anfragen@timm-fensterbau.de oder rufen Sie uns unter Telefon + 49 30 720 831 0 an.
02/2016 – Fachchinesisch leicht gemacht
Thema Heute: Verdeckte Beschläge
Häufig beschreibt der Architekt seinen architektonischen Anspruch nach nicht sichtbaren Bändern mit der Forderung nach verdeckten Beschlägen. Ist das Richtig?
02/2016 – Gelebte Qualität bis ins Detail bei Timm
Neue verdeckt liegende Bandseite
Vergessen Sie alle Vorurteile gegen voll verdeckt liegende Beschläge – Als einer der ersten Verarbeiter weltweit setzen wir die neue Beschlagsgeneration TITAN axxent von Siegenia bei uns ein.
02/2016 Vorwandmontage – Montage der Zukunft
Architekten und Planer stehen immer wieder vor einem komplexen Problem: an welcher Stelle positioniert man ein Fenster nach neuesten Erkenntnissen richtig? Lösung: In der Dämmebene mittels Vorwandmontagesystemen!
02/2016 Wirtschaftliche Fenster-Hybridbauweise
Nachhaltiges Bauen mit besonderen Details
Das innovative Unternehmen Flexim setzt mit seinem neuen Bürogebäude in Marzahn neue Maßstäbe des nachhaltigen Bauens durch Hybridbauweise mit Holz und Beton. Hierbei erfolgt die Baukonstruktion mit einem Holz/Beton-Skelettaufbau mit vorgehängter Holzrahmen-Fassade. Die Außenwände werden als hochwärmedämmende Holzkonstruktion in Holzrahmenbauweise mit Zellulosedämmung ausgeführt.
02/2016 Lösung für großflächige Fassaden und Fensterbänder

ALCO Elementekonstruktion
ALCO Elementekonstruktion: Die Lösung für großflächige Fassaden und Fensterbänder mit Wechseln von Flügeln/Festverglasungen – nur 50 mm Ansicht
Die Elementkonstruktion ist eine Weiterentwicklung der bewährten ALCO Ci-Integralkonstruktion und verzichtet durch das konsequent umgesetzte Prinzip der Außenverglasung komplett auf Glasleisten im Innenbereich. Bauphysikalisch kritische Fugen und optisch störende Verschraubungen gehören der Vergangenheit an. Mit der Ansichtsbreite von nur 50 Millimetern kann die Elementekonstruktion in der Architektursprache der Modernen vor allem ihre Stärken bei großflächigen Verglasungen und Fensterbändern mit Wechseln von Öffnungsflügeln mit Festverglasungen ausspielen. Im Vergleich zu Pfosten-Riegel-Konstruktionen gehören Profilversprünge im Bereich der Öffnungselemente der Vergangenheit an.
02/2016 Plattenbau erhält hochwertiges Fassadenlifting mit komplexen Konstruktionen

Berlin-Friedrichstraße, Holz-Aluminium Fenster
Wärmebrücken in Plattenbau-Modernisierung beseitigt
In der Berliner Friedrichstraße haben wir gemeinsam mit dem Architekturbüro Bollinger + Fehlig Holz-Aluminium-Fenster in Elementebauweise konstruiert, die durch ihren hohen Vorfertigungsgrad geeignet waren eine reibungslose Sanierung des vollständig genutzten Wohn- und Geschäftsgebäudes sicherzustellen. Dabei wurden auch die bestehenden, erheblichen Wärmebrücken der „DDR-Plattenbaukonstruktion“ durch den Einsatz hochwärmedämmende, tragfähiger Baustoffe beseitigt.
|
Beratungstermin vereinbaren
Gern möchten wir mit Ihnen in Kontakt kommen. Vereinbaren Sie bitte über dieses Formular einen Beratungstermin mit uns. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Beratungsgespräche bitte nur mit vorheriger Terminbestätigung.
Wir bitten Sie uns vorab zu dem Beratungstermin Ihre Grundrisse, Ansichten, Ausführungsplanung oder sonstige wichtige Unterlagen an anfrage@timm-fensterbau.de zu senden. Selbstverständlich werden wir Ihren Unterlagen gewissenhaft und streng vertraulich behandeln.