Fenstersanierung / Runderneuerung von Fenstern

Sanierung / Runderneuerung von historischen Fenstern – Fenster wie „Neu“

Sanierung / Runderneuerung historischer Fenster: Historische Fensterkonstruktionen – insbesondere Kastenfenster – sind im gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus verbreitet und gelten seit mehr als 200 Jahren als bewährte Konstruktionen. Ihre guten Gebrauchs- und Funktionseigenschaften sowie ihre hohe ästhetische Wertigkeit sprechen für ihren Erhalt.

Die Firma Hans Timm Fensterbau bietet als traditioneller Berliner Fensterbaubetrieb die Sanierung / Runderneuerung (Fenster sanieren / Fenster aufarbeiten) von Einfach-, Verbund- und Kastenfensterkonstruktionen unter Beachtung des Ganzheitsprinzips an.

Zudem haben wir in den vergangenen Jahren auch diverse Objekte ausgeführt, bei denen die äußere Fensterebene erhalten und durch eine innere Ebene – ein Vorsatzfenster – ergänzt wurde.

Im Ergebnis entstehen durch die Sanierung / Runderneuerung (Fenster sanieren / Fenster aufarbeiten) bauzeitliche Fensterkonstruktionen mit verbessertem Wärme-, Schall- und Wetterschutz. Gebrauchs- und Funktionseigenschaften sowie der hohe ästhetische Wert bleiben erhalten.

Folglich ist eine Sanierung / Runderneuerung (Fenster sanieren / Fenster aufarbeiten) eine Maßnahme, die sich schon kurzfristig auszahlt. Neben der Einsparung von Heizenergie verringern sich die laufenden Instandhaltungskosten durch die umfassende Sanierung / Runderneuerung auf das Niveau von Neufenster-Konstruktionen.

runderneuerung-von-kastenfenstern-sanierung-hans-timm

Vertrauen Sie auf den Erfinder der Runderneuerung von Kastenfenstern

Durch ein Forschungsprojekt – unterstützt durch den Berliner Senat und die Europäische Union – haben wir im Jahre 2000 die richtigen Arbeitsschritte für eine Sanierung / Runderneuerung (Fenster sanieren / Fenster aufarbeiten) von Kastenfenstern entwickelt und im VFF-Leitfaden HO.09 niedergeschrieben, der heute deutschlandweit zu den anerkannten Regeln der Technik gehört.

runderneuerung-von-kastenfenstern-sanierung-vorher-nachher-alt-neu

TIMM Fensterbau ist spezialisiert auf ganzheitliche Fenstersanierung

Die Sanierung / Runderneuerung (Fenster sanieren / Fenster aufarbeiten) von Kastenfenstern ist ein komplexer Vorgang, der mehrere Gewerke beinhaltet (Tischler, Maler, Glaser, Klempner). Sie wird von daher ganzheitlich angegangen. Bei Ihrer anstehenden Kastenfenster-Sanierung / Runderneuerung bietet TIMM Ihnen als spezialisierter Fensterbaubetrieb alle notwendigen Arbeiten gewerkeübergreifend an. – mit unsereren geeigneten Produktionsmitteln und Werkstattausrüstungen. Dagegen führen einzelne, nach Gewerken getrennte Sanierungsmaßnahmen (sogenannte Pinselsanierungen) meist nur zu einer kurzfristigen optischen Verschönerung der Fenster, da die „Schwachpunkte“ der historischen Konstruktion und damit die Schadensursachen nicht beseitigt werden. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und die Bearbeitung in unserem eigens für die Sanierung / Runderneuerung eingerichteten Werk 1 mit speziell geschultem Personal.

timm-fensterbau-unternehmen-bundespreis-fuer-handwerk-in-der-denkmalpflege

TIMMs Auszeichnungen als Anerkennung für unsere Denkmalschutz-Fenster

Sowohl unsere Leidenschaft für Fenster und unsere Liebe für Details als auch unser Engagement, individuelle und kreative Lösungen für Objekte im Denkmalschutz zu finden, spiegelt sich in diversen Auszeichnungen wieder:
Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2004 und 2009
Hans Timm erhält 2004 sowie 2010 für seine Verdienste rund um den Denkmalschutz die Verdientsmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
In Anerkennung für ökologisch verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln und dem damit verbundenen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz wird TIMM Fensterbau 2013 der Green Buddy Award verliehen.
Für besondere Verdienste um die Denkmalpflege erhält Hans Timm 2014 den Berliner Denkmalpflegepreis, die Ferdinand-von-Quast-Medaille.
Für den Einsatz zur Sanierung historischer Kastendoppelfenster wird Hans Timm 2017 der Berliner EnergiesparMeister verliehen.

TIMMS SANIERUNG / RUNDERNEUERUNG (AUFARBEITUNG) VON HISTORISCHEN FENSTERN – MIT FACHGERECHTER UND GEBRAUCHSTAUGLICHER ÜBERARBEITUNG – BESTEHT AUS FOLGENDEN BESTANDTEILEN:

runderneuerung-von-kastenfenstern-sanierung-tischler-bearbeitung

Tischlermäßige Überarbeitung der Fensterkonstruktionen

Eine tischlermäßige Überarbeitung der Blend- und Flügelrahmen ist einer Kernarbeitsschritte bei der Sanierung / Runderneuerung (Fenster sanieren / Fenster aufarbeiten). Dazu werden nicht mehr intakte Holzteile ersetzt und die Konstruktion vollständig überarbeitet, so dass sich wieder eine hohe Gebrauchstauglichkeit einstellt.

runderneuerung-von-kastenfenstern-sanierung-fenster-rahmen

Spezieller neuer Farbaufbau für Langlebigkeit

Erforderlich ist eine 100%ige Entlackung und Farbneubeschichtung aller Holzteile. Die Flügel werden bei der Sanierung / Runderneuerung (Fenster sanieren / Fenster aufarbeiten) in unserem Werk, die Blendrahmen vor Ort bearbeitet. Die 100 %ige Entlackung wird bei uns ausschließlich mit Warmluft durchgeführt. Denn eine chemische Entlackung führt zu Schäden am Fenster und wird von uns abgelehnt. Alle rohen Hölzer werden bei der Sanierung der Kastenfenster vor Ort im Pinselverfahren und im Werk im Tauchverfahren zweimal mit lösungsmittelhaltigen Grundierungen imprägniert. Danach erfolgt eine Farbbeschichtung entsprechend den technischen Anforderungen.

runderneuerung-von-kastenfenstern-sanierung-neue-verglasung

Neue Verglasung für die Verbesserung des Wärmeschutzes

Durchgeführt wird eine 100 %ige Entglasung und ein Nachfräsen aller Kittfälze. Nach der Endlackung erfolgt eine Neuverglasung im Außenflügel mit 4 mm Kristall-Spiegelglas, die Innenflügel erhalten eine Wärmeschutzscheibe Kplus zur Wärmedämmverbesserung oder eine dünne Isolierglasscheibe. Somit entsteht die Möglichkeit einer energetischen Verbesserung von jetzt UW 3,0 auf 1,5 bis 0,9 W/m²K.

runderneuerung-von-kastenfenstern-sanierung-gebrauchtstauglichkeit

Herstellung der Gebrauchstauglichkeit und des Feuchteschutzes

Mit der Überarbeitung aller Beschläge wird auch die Gang- und Schließbarkeit der historischen Kastenfenster hergestellt, einschließlich dem Ausrichten der Bänder und ggf. dem Erneuern mit historischen Beschlägen. Zudem werden die spröden, rissigen Verkittungen mit teilweise unzureichender Haftung vollständig erneuert. Die Glasfälze werden wieder lackiert und die neuen Verglasungen werden mit elastischem Dichtstoff versiegelt, so dass der Feuchteschutz wieder gewährleistet ist.

runderneuerung-von-kastenfenstern-sanierung-verbesserung-schlagregen-dichtung

Verbesserte Schlagregendichtigkeit, Dichtheit und erhöhter Schallschutz

Zur Leistung bei der Runderneuerung (Fenster sanieren / Fenster aufarbeiten) gehört auch die Überarbeitung oder ggf. die Erneuerung von äußeren Brüstungsabwässerungen und Anschlüssen zum äußeren Stufenfalz am unteren Blendrahmen. Als Maßnahmen zur Verbesserung der Dichtheit, des Wärme- und des Schallschutzes erfolgt ein Einbringen einer umlaufenden funktionalen Dichtung am Innenflügel. Somit entsteht auch eine Minimierung der Tauwasseranfälligkeit auf der Innenseite der Außenscheibe. Alle Wassernasen werden bei der Fenstersanierung erneuert. In diesem Zusammenhang erfolgt ggf. auch die Erneuerung der Stufenfalzkonstruktion am äußeren unteren Blendrahmen und das Einbringen einer Schlagregendichtung zur Verbesserung der Dichtheit am Kastenfenster.

runderneuerung-von-kastenfenstern-sanierung-montage-beim-kunden

Ablauf – Individuell angepasst auf ihr Objekt

Eine Runderneuerung (Fenster sanieren / Fenster aufarbeiten) von Kastenfenstern kann in zwei unterschiedlichen Bearbeitungsabläufen durchgeführt werden. In der Regel erfolgt die komplette Überarbeitung der Flügel im Werk und die Überarbeitung der Blendrahmen vor Ort. Eine Sanierung der Kastenfenster kann aber optional durch einen Komplettausbau der Bauelemente mit einer vollständigen werksseitigen Überarbeitung erfolgen.